Die Furthmühle in Egenhofen.
Furthmühle in Egenhofen
ak

Landkreis - „Chance Denkmal. Erinnern. Erhalten. Neu denken“: So lautet das Motto des Tages des offenen Denkmals, der am Sonntag, 13. September, stattfindet. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es heuer deutschlandweit hauptsächlich ein virtuelles Programm. Die Museen im Landkreis Fürstenfeldbruck möchten den Tag des offenen Denkmals jedoch vor Ort erlebbar machen und haben dennoch geöffnet.

Während bei Neubauten von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren ausgegangen wird, bestehen Denkmale oft viele Jahrhunderte. Am Bauernhofmuseum Jexhof wird um 15.30 Uhr bei einem Museumsrundgang gezeigt, wie sich der Jexhof durch seine Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit auszeichnet. Außerdem sind der Upcycling-Künstler Martin Lutze und das Repair-Café Gröbenzell zu Gast. Beide zeigen, wie viel Spaß es machen kann, alte Gegenstände zu reparieren und - viel-leicht auch in anderer Form - weiterzuverwenden. Die kleinen Gäste können sich um 14 Uhr mit dem nachhaltigen Werkstoff Wolle beschäftigen und das Filzen erlernen. Bereits um 14.30 Uhr wird außerdem eine spezielle Kinderführung durch den Jexhof angeboten; auf Youtube gibt es einen virtuellen Rundgang durch das Zwischendepot in Unterschweinbach. Besucher bezahlen an diesem Tag am Jexhof, wie viel ihnen der Eintritt wert ist.

In der historischen Furthmühle Egenhofen kann von 13.30 bis 17.30 Uhr die Sonderausstellung „Die 50er Jahre - Wirtschaftswunder und Verdrängung“ besichtigt werden. Zudem bietet Müller-meister Albert Aumüller um 14 Uhr einen Vortrag zur Furthmühle, seiner Geschichte und dem Müllerhandwerk an. Hierzu ist eine Anmeldung beim Landratsamt Fürstenfeldbruck bis Freitag, 11. September, per E-Mail an kultur@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519537 erforderlich. Der Eintritt zu beiden Angeboten ist frei.

Das Museum Fürstenfeldbruck in den imposanten Räumen der ehemaligen Klosterbrauerei bietet einen Überblick über wichtige Bereiche regionaler Kultur und Geschichte. Herzstück des Museums ist die Abteilung „Kloster Fürstenfeld“. Das Museum kann am Tag des offenen Denkmals von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.

Auch das Zeit + Raum Museum am Rathaus Germering, welches die Geschichte der Stadt Germering präsentiert, öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr ist ein Besuch bei freiem Eintritt möglich. Die Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum Germering bieten um 11, 14 und 16 Uhr kostenlose Führungen an.

Gäste der Museen werden gebeten, die jeweiligen Hygiene- und Verhaltensregeln zu beachten       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.

Germering – Das Germeringer Caritas Haus Don Bosco und der Hospizverein Germering e.V. haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Gilching - Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde.

Fürstenfeldbruck – Frontalunterricht passé: Die neue Grundschule FFB an der Cerveteristraße kann sich sehen lassen in puncto moderner Lernpädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit.

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben.

Fürstenfeldbruck – Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck und am Royal Air Force Memorial in London gedachten am 8.

Türkenfeld – An der beliebten Waldkapelle nagt der Zahn der Zeit. Um die Maßnahmen zum Erhalt des malerisch gelegenen kleinen Andachtshauses an der Straße nach Sankt Ottilien finanzieren zu können, starten die Gemeinde und die Pfarrei Mariä Himmelfahrt gemeinsam einen Spendenaufruf.

Fürstenfeldbruck – Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet. Ausgegeben wurde die schmackhafte Suppe wieder gegen einen freiwilligen Obolus.