Ob für Pendelwege zum Arbeitsplatz, alltägliche Erledigungen oder regionale Ausflugsziele: Mit den ExpressBussen des MVV erreichen Fahrgäste dank weitem Fahrtlinienradius und enger Taktung schnell und einfach sowohl nah gelegene als auch weiter entfernte Ziele.
v.l.n.r. Melanie Widmann (Leitung Mobilitätsprojekte), Marie Makowka (Marketing Mobilitätsprojekte), Franziska Landgraf (Marketing Mobilitätsprojekte) und Jasenko Mejremic (ÖPNV Beauftragter für den Landkreis Starnberg)
LRA Starnberg

Starnberg - Ob für Pendelwege zum Arbeitsplatz, alltägliche Erledigungen oder regionale Ausflugsziele: Mit den ExpressBussen des MVV erreichen Fahrgäste dank weitem Fahrtlinienradius und enger Taktung schnell und einfach sowohl nah gelegene als auch weiter entfernte Ziele. Um die Vorteile des Linienformats weiter zu beleuchten, ist das Landratsamt Starnberg heute auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern vertreten und stellt die vier ExpressBuslinien des Landkreises vor. Landrat Stefan Frey: „Die ExpressBuslinien werden gut angenommen. Das belegen Zahlen aus der Auswertung des Fahrgastaufkommens. Sie stellen eine gute Alternative dar, um zügig sein Fahrziel zu erreichen.“

X900, X910, X920 und X970 – das sind die vier ExpressBusse, die aktuell im Landkreis Starnberg verkehren. Wie der Name schon verrät, ist der ExpressBus flotter unterwegs als ein RegionalBus. Durch eine reduzierte Anzahl an Haltestellen, die im jeweiligen Linienverlauf angefahren werden, bindet der ExpressBus vor allem zentrale Punkte an. Eine direkte Vernetzung von wichtigen Zielen wie S- und U-Bahn-Anbindungen, Arbeitsstätten und Tourismusstandorten innerhalb der Region und in die Nachbarlandkreise, bei einer gleichzeitig dichteren Taktung, machen den Expressbus zu einer schnellen, attraktiven Alternative zum Auto. Die vier ExpressBusse im Landkreis Starnberg fahren im Regelverkehr täglich von etwa 5 bis 22 Uhr, werktags im 20-Minuten-, sonn- und feiertags im 60-Minuten-Takt. An der Stelle der Hinweis, dass aufgrund des bestehenden Mangels an Busfahrkräften auf der Linie X900 derzeit ein Ersatzfahrplan gilt und sich Fahrgäste grundsätzlich stets über kurzfristige Änderungen der Fahrtzeiten informieren sollten.

Die vier ExpressBusse des Landkreises bedienen damit unterschiedliche Knotenpunkte, Gewerbegebiete und Freizeitattraktionen in der Region, welche das Landratsamt Starnberg auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern präsentiert. Im vergangenen Jahr wurde hier bereits die ExpressBuslinie X970 vorgestellt, welche aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang ihrer Strecke als Erlebnislinie etabliert und in einem Flyer abgebildet wurde (erhältlich über das Bestellformular www.lk-starnberg.de/Bestellungstool oder digital hier www.lk-starnberg.de/media/custom/613_38592_1.PDF?1676977124. Auch diesmal gibt es einen neuen Flyer, welcher Informationen zu allen vier ExpressBuslinien vereint, ebenfalls erhältlich über das Bestellungstool des Landratsamtes.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.

Germering – Das Germeringer Caritas Haus Don Bosco und der Hospizverein Germering e.V. haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Gilching - Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde.

Fürstenfeldbruck – Frontalunterricht passé: Die neue Grundschule FFB an der Cerveteristraße kann sich sehen lassen in puncto moderner Lernpädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit.

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben.

Fürstenfeldbruck – Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck und am Royal Air Force Memorial in London gedachten am 8.

Türkenfeld – An der beliebten Waldkapelle nagt der Zahn der Zeit. Um die Maßnahmen zum Erhalt des malerisch gelegenen kleinen Andachtshauses an der Straße nach Sankt Ottilien finanzieren zu können, starten die Gemeinde und die Pfarrei Mariä Himmelfahrt gemeinsam einen Spendenaufruf.

Fürstenfeldbruck – Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet. Ausgegeben wurde die schmackhafte Suppe wieder gegen einen freiwilligen Obolus.